Terminologie
Bitte beachten Sie die folgenden Begriffe und ihren Kontext:
- Prozess-Editor. Benutzeroberfläche für den Prozessausführer
- (Prozess-)Funktion. Einzelner Ausführungsschritt in einer Routine
- (Prozess-)Routine. Liste von Funktionen, die im Ausführer gespeichert sind.
- Anforderungen. Liste spezieller Funktionen, die Teil der Routine sind.
- Produkt. Bezieht sich in der Regel auf die Produktinstanz, kann aber in manchen Zusammenhängen auch den Produkttyp bedeuten.
- Prozessablaufgruppe. Eine Gruppierung von Produktarten, die speziell zur Definition von Prozessablauffolgen und Materialfluss verwendet wird. Jede Produktart befindet sich jederzeit in genau einer Ablaufgruppe.
- Prozessablauf-Reihenfolge. Eine Folge von Ablaufschritten, die für eine Prozessablaufgruppe im Prozessablauf-Editor definiert ist.
- Ablaufschritt. Ein Schritt im Prozessablauf der Ablaufgruppe Ein Ablaufschritt kann eine oder mehrere Prozessgruppen enthalten.
- Prozessübergang. Explizite Bewegung von einem Prozessschritt zu einem anderen in einer Prozessablaufsequenz.
- Prozessimplementierung. Eine konkrete Prozessroutine in einem Ausführer.
- Prozess. Eine allgemeine Definition eines Vorgangs, den eine Maschine ausführen kann. Der Begriff „Prozess“ kann sich je nach Kontext entweder auf die Prozessimplementierung oder die Prozessgruppe beziehen.
- Prozessgruppe. Alle Prozessimplementierungen mit demselben Namen bilden eine Prozessgruppe.
- Transportkontrolleur. Implementierung des Verhaltens des Transportkontrolleurs. In der Regel auf eine Transportart und eine spezielle Komponente spezialisiert. Behandelt den Transport von Produktinstanzen jeweils für eine Transportverbindung.
- Transportverbindung. Eine einseitig gerichtete logische Verbindung zwischen zwei Transportknoten. Sie ist an einen einzelnen Transportkontrolleur gebunden, der die Verbindung implementiert.
- Transportknoten. Implementierung des Verhaltens der Transportknoten. Logischerweise ein Ort, an den etwas transportiert werden kann oder von dem etwas transportiert werden kann.
- Transportlösung. Eine berechnete Route von einem Transportknoten zu einem anderen. Enthält die Verweise auf die Transportverbindungen, die eine Produktinstanz durchlaufen sollte, um den Zieltransportknoten zu erreichen.
- Montageprodukt Baugruppenprodukttyp aus. Unterkategorie eines Produkttyps, der eine Montagegruppe darstellt. Es definiert, wie eine Baugruppe aus mehreren Produkttypen gebildet wird. Durch das Erstellen einer einzelnen Baugruppe können mehrere Produktinstanzen erstellt werden.
- Bauinstanz. Unterkategorie einer Produktinstanz, die eine Baugruppe mit einem oder mehreren Elementen darstellt. Es enthält Baugruppenstruktur-Metadaten, die eine erweiterte Behandlung basierend auf dem aktuellen und gewünschten Status ermöglichen. Jede Bauinstanz verfügt über eine eigene „leere“ dynamische Komponente, an die alle anderen Produktinstanzen, die derzeit Teil dieses Baus sind, hierarchisch angehängt werden. Die Baugruppeninstanz wird durch den Baugruppenprodukttyp definiert.
- Bauschritt Stellt eine Teilmenge der enthaltenen Teile des Baugruppentyps dar, die normalerweise in einem einzigen Produktionsschritt zusammengebaut oder zerlegt werden. Baugruppenschritte haben innerhalb desselben Baugruppentyps eine hierarchische Beziehung zueinander. Jeder Bauschritt hat auch ein Baumuster.
- Baumuster. Eine Sammlung von Baugruppenplätzen, die eine wiederverwendbare Definition dessen bilden, was (d. h. Produkttypen) wo platziert werden soll (d. h. Position und Ausrichtung). Baugruppenmuster können auch unabhängig von Baugruppentypen vorhanden sein.
- Bauplatz. Definition eines einzelnen logischen Speicherorts (Position und Ausrichtung) und was (d. H. Produkttypen) darin platziert werden soll oder kann. Bauplätze gehören dem übergeordneten
- Baugruppenmuster. Definiert oder „wählt“ eine Teilmenge von Montageschritten aus einem Baugruppenprodukttyp aus. Dieses Objekt kann dann an verschiedene Bau-bezogene Anweisungen übergeben werden, um deren spezifische Operation für diese ausgewählten Schritte auszuführen. Übliche Vorgänge sind das Einbringen und Zusammenbauen von Teilinstanzen in die Baugruppeninstanz (Transport In-Anweisung) oder das Zerlegen und Entfernen der Instanzen (Transport Out-Anweisung).
- Teilprodukt Baugruppenprodukttyp aus. Unterkategorie eines Produkttyps, der nur ein einzelnes Produkt darstellt. Durch das Erstellen eines Teilprodukttyps wird immer genau eine Produktinstanz (eine Teilinstanz) erstellt.
- Teilinstanz. Unterkategorie einer Produktinstanz, die immer genau ein Element darstellt und eine einzige dynamische Komponente für die physische Darstellung enthält. Es wird durch den Teilprodukttyp definiert.
- Produktinstanz. Ein Objekt, das während der Simulation erstellt und vom Produkttyp definiert wurde. In der Regel handelt es sich um ein tatsächliches Produkt, das sich in der Produktion bewegt Produktinstanz ist ein allgemeiner Begriff, der sowohl Die Bauinstanz als auch die Teilinstanz umfasst.
- Produkttyp. Definition eines Produkts (Teil- oder Baugruppenprodukttyp), aus dem Produktinstanzen in der Simulation erstellt werden können. Enthält alle Informationen, die zum Erstellen der Produktinstanzen dieses Typs erforderlich sind.
- Produktinstanz Bundle. Eine Sammlung von Produktinstanzen, die durch den Zusammenschluss ihrer dynamischen Komponenten erstellt wurden. Produktinstanz-Bundles haben keine Baustruktur-Metadaten und werden im Allgemeinen Von PM-Anweisungen und anderer Logik wie Teilinstanzen behandelt. Beachten Sie, dass es kein Konzept wie das Produkttyp-Bundle gibt.
- Transportsystem. Es besteht aus Transportverbindungen (zwischen Transportknoten) in verschiedenen Flussgruppen und Transportcontrollern, die für den Transport über die Verbindungen verantwortlich sind. Die Routing-Informationen des Transportsystems werden beispielsweise verwendet, wenn die Quelle in einer TransportIn-Anweisung „Vom vorherigen Prozess“ und das Ziel in einer TransportOut-Anweisung „Zum nächsten Prozess“ oder „Zum Transportknoten“ lautet. Andernfalls wird dem Produkt keine Transportlösung zugewiesen, und der Transport muss ohne das Transportsystem und die -controller erfolgen.